Unterkategorie

Ringkerntransformatoren
Der Ringkerntransformator verdankt seinen Namen der Konstruktion des Kerns, der eine charakteristische, ringartige Form aufweist. Dieser Transformatortyp besteht aus zwei oder mehr Wicklungen, die auf dem Kern angeordnet sind. Charakteristisch für dieses Gerät ist seine kompakte Bauweise, die es von anderen Transformatoren unterscheidet. Darüber hinaus werden durch die Verwendung eines ovalen Kerns weniger Materialien für seine Konstruktion benötigt. Ringkerntransformatoren können große Leistungsmengen umwandeln, da der darin verwendete Kern deutlich höhere Schaltstromwerte als bei einem klassischen Transformator ermöglicht. Es ist erwähnenswert, dass sich der Ringkerntransformator durch eine niedrige Verlustreaktanz auszeichnet, wodurch er in Strukturen eingesetzt werden kann, in denen die Induktivität die Toleranzschwelle des Geräts überschreiten kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verwendung eines geschlossenen Regelkreises im Kern zu geringeren Leistungsverlusten führt und der Transformator deutlich leiser ist. Der Ringkerntransformator wird hauptsächlich in Beleuchtungsanlagen eingesetzt. Es wird als Stromquelle für Halogenlampen mit einer Nennspannung von 12 V, zur Stromversorgung von LED-Streifen, aber auch in Verstärkern verwendet, die beispielsweise in Monitoren, Audiogeräten und Fernsehgeräten verwendet werden. Man unterscheidet einphasige und zweiphasige Ringkerntransformatoren. Einzelne Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen, d. h. sie können mit einem Wärmeschutz ausgestattet, mit Epoxidmasse verkapselt sowie mit elektrostatischen und magnetischen Abschirmungen ausgestattet sein. Einige der Transformatoren im EL12-Angebot verfügen auch über das sogenannte ein Sanftanlaufsystem, das beim Einschalten des Geräts die Spannung und den Strom schrittweise erhöht und so Kurzschlüsse verhindert. Beim Ausschalten des Geräts ergibt sich eine ähnliche Situation – das System führt zu einem allmählichen Abfall beider Werte.