Unterkategorie

Wechselrichter

Diese Produktkategorie umfasst Wechselrichter, d. h. spezialisierte elektrische Geräte, die den ihnen zugeführten Gleichstrom (Gleichstrom) in Wechselstrom (Wechselstrom) mit einstellbarer Geschwindigkeit umwandeln Ausgangsfrequenz und Spannung. Im Fachjargon nennt man sie DC/AC-Stromrichter. Diese Art von Ausrüstung wird häufig in der weit gefassten Automatisierung und Industrie eingesetzt. Wechselrichter werden vor allem in Elektromotoren eingebaut.

Wechselrichter – Namensproblem

Der Begriff „Wechselrichter“ ist zwar häufig verwendet, aber ein umgangssprachlicher Begriff. Geräte dieser Art werden im Fachjargon DC/AC-Stromrichter genannt. Viele Menschen setzen Wechselrichter mit Frequenzumrichtern gleich. Dieses Phänomen ist so weit verbreitet, dass sogar einige Hersteller begonnen haben, alle oben genannten Begriffe synonym zu verwenden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Wechselrichter und Konverter tatsächlich völlig unterschiedliche Geräte sind. Die erstgenannten Geräte dienen der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mit einstellbarer Frequenz. Umrichter wiederum werden verwendet, um die Spannung und Frequenz des Wechselstroms zu ändern, was sich auf die Drehzahl und das Drehmoment eines Induktionsmotors auswirkt.

Funktionsschema von Wechselrichtern in der Praxis

Wechselrichter werden hauptsächlich in Elektromotoren eingebaut. Für ihren Betrieb benötigen sie in der Regel Strom mit einer Frequenz von 50 Hz. Jeder Mechanismus dieser Art arbeitet mit einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen pro Minute. Dieser Wert hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von der Konstruktion des Motors oder seiner Leistung. Mit dem Wechselrichter können Sie die Betriebsparameter der Maschine so ändern, dass diese mit genau definierten Parametern arbeitet. Mit Anhängen haben Sie mehr Kontrolle über die Funktionsweise Ihres Motors. Durch Beeinflussung der Stromfrequenz können Sie die Drehzahl des Mechanismus verringern oder erhöhen.

Wechselrichtertypen

In der Vergangenheit wurden häufig Thyristor-Wechselrichter verwendet. Derzeit wird der Markt von Geräten dominiert, die von fortschrittlichen Signalprozessoren gesteuert werden, was die Steuerung der Parameter des arbeitenden Motors noch präziser macht. Moderne DC/AC-Leistungswandler werden mit IGBT-Transistoren oder, seltener, bei niedrigerer Versorgungsspannung, mit Feldeffekttransistoren gebaut.

Es gibt verschiedene Klassifizierungen von Wechselrichtern. Die grundsätzliche Einteilung erfolgt nach den Stromquellen des Zubehörs. Auf diese Weise werden Spannungswechselrichter (von einer Spannungsquelle gespeist, ausgestattet mit einem Kondensator oder einer Batterie mit großer Kapazität) und Stromwechselrichter (gespeist von einer Stromquelle, ausgestattet mit einer sogenannten Drossel) unterschieden.

Wechselrichter werden auch nach der Steuerungsmethode unterteilt. Dabei kann zwischen Skalar- und Vektormodellen unterschieden werden. Erstere werden in Antriebssystemen mit variablem Drehmoment eingesetzt und sind sehr wirtschaftlich. Sie arbeiten so, dass sie dem Motor möglichst wenig Energie zur Verfügung stellen, um die Ausgangsfrequenz nicht zusätzlich unter den eingestellten Wert zu senken.

Vektorgesteuerte Wechselrichter werden in Antriebssystemen mit konstantem Drehmoment eingesetzt. Diese Anbaugeräte verfügen über eine optimale Drehmomentsteuerung entsprechend den Anforderungen der Maschine und ihrer Anwendung. Hierbei handelt es sich um eine fortschrittlichere Art von Wechselrichtern, die eine genauere Steuerung der Motordrehzahl und des sogenannten Wechselrichters ermöglicht Drehmoment. Wichtig ist, dass dies erreicht werden kann, ohne dass eine Encoder-Rückführung an der Motorwelle erforderlich ist.

Wechselrichter werden auch nach der Stromversorgung unterteilt. Es gibt einphasige und dreiphasige Modelle auf dem Markt.

Wie wählt man den richtigen Wechselrichter aus?

Damit der Wechselrichter seine Funktion erfüllen kann, muss er für den jeweiligen Motor richtig ausgewählt werden. Lesen Sie zunächst alle technischen Daten vom Typenschild des Mechanismus ab – Versorgungsspannung, Leistung, Anschlusstyp, Geschwindigkeit usw. Als nächstes müssen Sie die Art der Last bestimmen und Eingang, Ausgang, Kommunikationsmethode und Abmessungen des Wechselrichters anpassen. Nur dann ist es möglich, das richtige Zubehör auszuwählen.

Anwendung von Wechselrichtern

Wechselrichter werden hauptsächlich in Elektromotoren eingebaut. Ihre Anwendung ist jedoch viel umfassender. In der Industrie ist es derzeit die einfachste und effektivste Möglichkeit, die Geschwindigkeit verschiedener Arten von Mechanismen zu regulieren, die mit verschiedenen Motoren ausgestattet sind. Wechselrichter finden sich auch in Haushaltsgeräten, die in den meisten Haushalten täglich genutzt werden. Ein Beispiel sind Waschmaschinen, bei denen das Zubehör für die Regulierung der Drehzahl verantwortlich ist.

Was sind unabhängige Wechselrichter?

Dies ist ein spezieller Wandlertyp, der Strom vom Gleichstromkreis an einen autonomen Wechselstromempfänger überträgt. Wenn wir „autonom“ sagen, meinen wir, dass es nicht an eine Stromleitung mit fester Frequenz angeschlossen werden sollte. Solche Wechselrichter ermitteln automatisch die Wechselspannung und -frequenz und können so die Funktion eines Netzgenerators übernehmen.

Vor- und Nachteile von Wechselrichtern

Der unbestreitbare Vorteil von Wechselrichtern ist ihre Effizienz. Dies ist derzeit die beste Möglichkeit, einzelne Parameter im Betrieb motorischer Geräte zu regulieren. Auch Wandler sind recht weit verbreitet und die Unterteilung in verschiedene Typen ermöglicht es Ihnen, den Gerätetyp besser für die individuellen Bedürfnisse auszuwählen.

Der Nachteil besteht jedoch darin, dass der durchschnittliche Kunde Probleme mit der korrekten Anpassung des Wechselrichters haben kann. Der Aufbau des Zubehörs ist recht kompliziert und die Auswahl selbst, ganz zu schweigen von der Montage, erfordert Fachwissen. Auch im Bereich der industriellen Automatisierung gehören Wechselrichter nicht zu den günstigsten Produkten.

Wechselrichter – Was bieten wir an?

Im Online-Shop EL12.pl haben wir eine sehr große Auswahl an Wechselrichtern und Softstartern. Wir bieten einphasige und dreiphasige Modelle an. Darüber hinaus umfasst unser Sortiment klassische Spannungswandler oder spezialisierte Photovoltaik-Wechselrichter.

Auf EL12.pl finden Sie Zubehör nur von namhaften Herstellern. Wir verkaufen Wechselrichter bekannter Marken wie Emiter, F&F, Eaton, Siemens und Schneider Electric.

Es ist möglich, ein Produkt anhand verschiedener technischer Parameter auszuwählen. Wir verfügen über Wechselrichter, die den individuellen Schutzstandards entsprechen – IP20, IP65 und IP68. Darüber hinaus können unsere Kunden die Geräte entsprechend der Nennspannung (230 V und 400 V) anpassen.

Wir bemühen uns, sicherzustellen, dass alle Bestellungen so schnell wie möglich bearbeitet werden. Standardmäßig erfolgt die Lieferung der Geräte innerhalb von maximal drei Werktagen an die angegebene Adresse. Eine Ausnahme besteht, wenn ein bestimmtes Wechselrichtermodell derzeit nicht in unserem Lager verfügbar ist. Während dieser Zeit kann sich die Lieferzeit sogar auf mehrere Wochen verlängern. Informationen zur voraussichtlichen Lieferzeit finden Sie immer auf der Produktkarte. Bei Fragen oder Bedenken zur Verfügbarkeit ausgewählter Wechselrichter wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.