BewegungssensorKomfort aus der KNX RF Quicklink-Serie. Nominelle Montagehöhe: 1,1 m. Hauptdesignlinie: Berker S.1/B.3/B.7.
  Merkmale:
  < li> Mikroprozessorsteuerung - zusätzliche ETS-Funktionen: +6 Szenen, Betriebsart ein/aus, Tastschalter, Statusanzeige, Dimmwert, Beleuchtungsintensitätsanzeige, Szenenabruf - Bewegung, Szenenabruf - keine Bewegung li> 
 - Reset-Funktion (Werkseinstellungen)
  - „Party“-Funktion für 2 Stunden aktiviert
  - mit Memory-Funktion zur Anwesenheitssimulation
  - mit Tastensperre< /li> 
 - Funktion zur Warnung vor dem Ausschalten durch Dimmmechanismen
  - Funktion zur Programmierung der durch Tastendruck aktivierten Beleuchtungsintensität
  - Auslösung von Szenen über KNX-Funkgeräte< /li> 
 - die Möglichkeit, den Speicher von Szenen zu sperren
  - Quicklink-Funktionen: Schalten, Dimmen, 2 Szenen, Zeitsteuerung, Tastschalter (Schließer), Speicher, Zwangsführung, Master-Slave-Betrieb 
  
  Bedienelemente und Anzeigen:
  -  Fernbedienung über Quicklink-Sender möglich
  -  mit Konfigurations- und Funktionstaste  li> 
 -  mit Ein-/Aus-Taste/Automatikmodus/Memory/Partyfunktion
  
  LED-Steuerung:
  -  Anschluss- und Mechanismuskompatibilitäts-LED
  -  mit Konfigurations- und Funktions-LED
  -  mit rot/grün/orange Betriebs- und Status-LEDs
  
  Verbindung :
  - Integration mit dem KNX-TP-System über das KNX-Funknetzwerk/TP-Aufputz-Gateway
  
  Serienmerkmale < /strong>:
  KNX Quicklink ist eine kabellose Alternative zur intelligenten Gebäudetechnik. Ein innovatives drahtloses Steuerungssystem mit Funkkommunikation im KNX RF-Standard, ohne dass eine aufwändige Kabelführung erforderlich ist. Es verfügt über eine äußerst einfache Programmiermethode.
  -  Installation an Orten, an denen eine Kabelinstallation nicht möglich ist (z. B. Glaswände),
  -  die Möglichkeit, die herkömmliche Installation durch zusätzliche Funktionalität zu ergänzen die Nutzung einer Funksteuerung ohne hohe Kosten,
  - die Möglichkeit, elektrische Empfänger über Fernbedienungen zu steuern,
  - die Möglichkeit, Lichtszenen sowie Gruppen- und Zentralsteuerfunktionen zu erstellen.