Unterkategorie

LED-Lampen

Unter LED-Beleuchtung versteht man alle Arten von Lichtquellen, die auf Leuchtdioden basieren. LED steht für Lighting Emitting Diode, was so viel bedeutet wie lichtemittierendes Licht. Im Unterschied zu herkömmlichen Glühbirnen erwärmen sich diese Lichtquellen beim Einschalten nicht. Denn Lumineszenz ist ein Phänomen, bei dem ein Gegenstand unabhängig von seiner Temperatur leuchtet (der Glühfaden einer Glühlampe muss sich erwärmen, um zu leuchten). Ein solches Licht kann zum Beispiel durch eine chemische Reaktion oder unter dem Einfluss von Elektrizität erzeugt werden (dann spricht man von Elektrolumineszenz). Aufgrund ihrer Eigenschaften (z. B. längere Lebensdauer und geringere Betriebskosten) wird LED-Beleuchtung sowohl in öffentlichen Gebäuden (z. B. Büros, Hallen und Arbeitsstätten) als auch in Häusern und Wohnungen immer beliebter. Im Angebot von el12.pl findet man in der Kategorie LED- Beleuchtung: - klassische LED-Glühbirnen (Glühbirnen), - lineare LED-Leuchtstofflampen, - LED-Bänder, - LED-Reflektorlampen, - LED-Kerzenlampen, - LED-Niederspannungslampen, - LED-Lampen für 230V. Wie funktioniert die LED-Beleuchtung? Eine Leuchtdiode besteht aus zwei Halbleiterschichten, in denen die Elektronen bei Stromzufuhr von einer Schicht zur anderen wandern. Unter dem Einfluss von Elektrizität findet in der Diode eine physikalische und chemische Reaktion statt, die zur Erzeugung von Licht führt. Eine Leuchtdiode besteht in der Regel aus einer blauen Leuchtdiode und einem Leuchtstoff (einer chemischen Verbindung, die Lumineszenz oder Glühen hervorruft). Das blaue Licht regt den Leuchtstoff an, der sich im Gehäuse der Diode befindet und gelb-grünes Licht aussendet, das, wenn es mit blauem Licht gemischt wird, weißes Licht ergibt. Einfache Konstruktionen (z. B. Armaturenbrettbeleuchtung im Auto) enthalten nur eine Leuchtdiode beliebiger Farbe und einen Widerstand. Verschiedene Farben der LED-Beleuchtung. Je nach Art des Leuchtstoffs ist es möglich, eine weiße Farbe zu erhalten, die von kalt bis warm reicht. So kann man das Licht danach auswählen, ob es den Arbeitsplatz oder einen Raum zum Entspannen und Ausruhen beleuchten soll (im ersten Fall sollte das Licht kalt sein, im zweiten warm). Die andere (als weiß) Farbe des LED-Lichts hängt vom verwendeten Halbleiter ab- d.h. von Galliumarsenid oder einer anderen Substanz. Die rohe blaue, gelbe, grüne, orange oder rote Farbe kann durch Dotierung oder Beschichtung der Diode mit einem Luminophor verändert werden. Mit modernen Lösungen kann der Nutzer nicht nur die Farbtemperatur des weißen Lichts verändern, sondern auch die Farben der Beleuchtung je nach Stimmung oder gewünschtem Effekt. Veränderungen und zusätzliche Farbeffekte sind u. a. durch die Kombination mehrfarbiger LED Dioden in Glühbirnen oder Lampen möglich. LED Dioden erzeugen Licht in verschiedenen Farben, ohne dass Farbfilter erforderlich sind. Üblicherweise werden LED Dioden angeboten, die rotes, blaues, gelbes oder grünes Licht aussenden (LEDs, die farbiges Licht erzeugen, haben das Symbol RGB-LED). Im Angebot von el12.pl kann man findet z. B. ein LED-Band mit einer Länge von 5 m, das in 3 Farben leuchtet: rot, grün und blau (jede dritte Diode). Im Angebot des Elektrogroßhändlers el12.pl befinden sich auch drahtlose Steuerungen und Touch-Fernbedienungen, die für die Arbeit mit RGB-Produkten bestimmt sind, wie z.B. Standard-RGB-Leuchten der Serie LEDIX, Bänder und RGB-Module, die mit 10 ÷ 14V Gleichstrom betrieben werden. Das Set in Verbindung mit RGB-Produkten bietet die Möglichkeit, die Lichtfarbe fließend einzustellen (mit der Fernbedienung) und die Intensität der gewählten Farbe zu ändern. Darüber hinaus verfügt das Set über Programme für den automatischen fließenden und schrittweisen Farbwechsel. Die im Set enthaltene Fernbedienung ist werksseitig dem SLR-11-Treiber zugeordnet - nach der Installation ist das Set sofort einsatzbereit. Der Vorteil des Sets ist die Möglichkeit, dem Treiber andere Fernbedienungen und ausgewählte EXTA FREE Systemsender zuzuordnen. Dadurch sind die Nutzer nicht auf einen Sender beschränkt. Darüber hinaus ermöglichen die geringen Abmessungen des Treibers den direkten Einbau in eine Dose. Was zeichnet LED-Beleuchtung aus? Eines der Hauptmerkmale von LED Dioden ist das sehr schnelle Einschalten (sie benötigen keine Zeit, um die volle Lichtleistung zu erreichen, und enthalten keine schädlichen Stoffe wie Blei oder Quecksilber). LED Dioden sind eine der fortschrittlichsten Lichtquellen, da sie wenig Strom verbrauchen, eine sehr lange Lebensdauer haben und außerdem viel weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Lichtquellen. LED Dioden brennen nicht so schnell aus wie normale Glühbirnen, denn mit dem Ende ihrer Betriebszeit wird das Licht immer schwächer. Wichtig ist jedoch, dass die Lebensdauer dieser Art moderner Lichtquellen sehr hoch ist und 50 Tausend bis 100 Tausend Stunden erreicht (während die Lebensdauer gewöhnlicher Glühbirnen etwa 1-2 Tausend Stunden). LED-Lichtquellen sind außerdem sehr stoß- und schlagfest und daher schwerer zu beschädigen als Glühlampen oder Halogenlampen. Dioden können einen gebündelten oder gestreuten Lichtstrahl aussenden. Auf der Verpackung der LEDs ist angegeben, ob ihr Lichtverteilungswinkel 15, 30 oder 60 Grad beträgt. Dioden zeichnen sich außerdem durch eine geringe Trägheit aus, was bedeutet, dass der Stromverbrauch beim Ein- und Ausschalten nicht ansteigt. LED-Lampen verbrauchen im Normalbetrieb mindestens 80 % weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen, so dass ihre Verwendung die Stromrechnung erheblich senken kann. Etiketten für LED-Beleuchtung. Auf der Verpackung von LED-Lichtquellen finden sich zahlreiche Angaben, die den Benutzer über die Art des Lichts selbst und die technischen Merkmale der Glühbirne informieren. Die häufigsten Informationen sind: - Wattzahl der Glühbirne [W], - Angabe des Ersatzes der herkömmlichen Glühbirne, - Wert des Nennlichtstroms in Lumen [lm] (je mehr Lumen, desto heller das Licht), - Lichtfarbe in Kelvin [K] (kalt oder warm), - Lebensdauer der Glühbirne, - geschätzte mögliche Anzahl von Ein- und Ausschaltungen, - Energieklasse in Bezug auf den Stromverbrauch [kWh/1000h], - Gewindetyp (wichtig bei der Auswahl der Diode für eine bestimmte Leuchte), - Temperaturbereich, in dem das Gerät betrieben werden kann. Led-Beleuchtung in Form von Bändern. LED-Beleuchtung ist auch in Form von Bändern erhältlich, die aus Modulen bestehen (in der Regel mit einer Länge von 5 cm), die sich leicht teilen lassen (sogar mit einer Schere). Je nach Bedarf kann man LED-Bänder mit Standard-Schutzgrad (IP20) oder Bänder mit höherem IP-Schutzgrad verwenden, die z. B. als Beleuchtung in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Spiegelbeleuchtung im Badezimmer) eingesetzt werden können. Es ist zu beachten, dass die LED-Bänder auf einem Material montiert werden sollten, das die Wärme gut ableitet, da die LEDs sonst schnell ausbrennen können. Um diese Art von Gefahr zu vermeiden, ist es am besten, das Band in einem speziellen LED-Profil zu installieren. Je nach Verwendungszweck können die LED-Bänder mit einer Gleichspannung von 12 V oder in einigen Fällen auch mit 24 V betrieben werden. Wenn man sich nur für den Kauf eines Bandes entscheidet, sollte man besonders auf die richtige Wahl des Stromversorgungsgeräts achten. Auf dem Markt gibt es auch Bänder in Sets mit Netzteilen, was den Anschluss erleichtert und vereinfacht. Für die Herstellung von LED-Bändern werden vier Haupttypen von LEDs verwendet, die sich in der Leistung und der Menge der verbrauchten Energie unterscheiden. Diese Modelle sind: - LED 3528 - sie zeichnet sich durch einen geringen Energiebedarf bei gleichzeitig niedrigen Anschaffungskosten aus. Trotz der Energieeffizienz lassen sich mit dem emittierenden Licht beeindruckende Arrangements schaffen. - die etwas stärkere LED 5050 wird z. B. häufiger für die seitliche Beleuchtung von Treppen verwendet, - die LED 2835 zeichnet sich durch eine hohe Qualität des ausgestrahlten Lichts, einen geringen Stromverbrauch und eine lange Lebensdauer aus, weshalb sie als eines der energieeffizientesten Bänder eingestuft wird, - die LED 5630 hat die höchste Leistung unter den oben genannten, die manchmal mit der von externen Straßenlampen vergleichbar ist.