Unterkategorie

Bodensäulen

Diese Produktkategorie umfasst Standlautsprecher. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art von Elektrogeräten, die über dem Boden montiert werden können und den Anschluss mehrerer elektrisch betriebener Geräte an das Netzwerk ermöglichen. Aufgrund der Art der Installation, der Anordnung der Steckdosen, ihrer Art und Bauart werden Bodensäulen hauptsächlich in Büroräumen eingesetzt.

Bodensäulen, auch Säulenblöcke, Türme oder Strommasten genannt, können einfach als eine Reihe von in Reihe angeordneten Steckdosen innerhalb eines länglichen Körpers definiert werden, an die eine größere Anzahl von Geräten angeschlossen wird, die Strom benötigen. Zu diesen Produkten gehören in der Regel auch IKT-Steckdosen (die beispielsweise den direkten Anschluss der Geräte an das in einem bestimmten Gebäude funktionierende Internetnetzwerk ermöglichen). Die Hauptaufgabe der Standlautsprecher besteht darin, den Anschluss der Stromkabel im Raum so weit wie möglich zu vereinfachen. Diese Art von Geräten erleichtert den Anschluss des Geräts an das Stromnetz, ermöglicht das Abdecken und Organisieren eines Teils der Verkabelung und reduziert die Anzahl der in den Wänden montierten Steckdosen. Obwohl Bodensäulen am häufigsten in Büros eingesetzt werden, werden sie auch immer häufiger in Wohngebäuden installiert, vor allem in modernen Einfamilienhäusern (z. B. in mit zahlreichen Multimediageräten ausgestatteten Wohnzimmern oder privaten Büros).

Bodensäule – Konstruktion

Die Bodensäule ist ein Accessoire mit relativ schlichtem Design. Das Gerät besteht im Wesentlichen aus einer bestimmten Anzahl von Modulen (Steckdosen), die in einem rechteckigen Gehäuse untergebracht sind. Letzteres kann aus Kunststoff oder Aluminium bestehen. Der Mantel der Säule ist in der Regel mit einem Befestigungssystem ausgestattet, das für das jeweilige Modell geeignet ist. Das Ganze muss außerdem an das im Gebäude befindliche Stromnetz angeschlossen werden. Der Ort, an dem das Kabel zur Säule geführt wird, befindet sich normalerweise an der Unterseite des Produkts.

Arten von Standlautsprechern

Standlautsprecher gibt es in mehreren Varianten. Die grundlegende Klassifizierung basiert auf der Art der am Anbaugerät montierten Module. Die Buchsen im Inneren des Blocks müssen nicht nur Netzstecker aufnehmen, sondern können auch Steckplätze für verschiedene Arten von Datenkommunikationskabeln sein. Klassische Blöcke bestehen hauptsächlich aus sechs Modulen, die auf einer Seite angeordnet sind. Allerdings gibt es auf dem Markt komplexere Säulen mit jeweils zwölf Steckdosen auf beiden Seiten des Geräts.

Beiträge dieser Art können in verschiedenen Größen erhältlich sein. Standardsäulen sind in der Regel nicht höher als 50 Zentimeter. Es gibt kleinere Modelle, sogenannte Minisäulen oder Minitürme. Diese sind bei der einseitigen Ausführung mit vier Steckdosenmodulen bzw. bei der doppelseitigen Ausführung mit acht Steckplätzen ausgestattet. Wie der Name dieser Modelle schon sagt, sind sie deutlich niedriger als herkömmliche Lautsprecher. Sie haben auch eine andere Form, eher wie ein Würfel.

Einige Säulenmodelle eignen sich nicht nur für die Montage direkt auf der Bodenoberfläche. Einige davon lassen sich auch problemlos in abgehängte Decken einbauen. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass die Säule mit einem entsprechenden Befestigungssystem ausgestattet ist.

Bodensäule und Teleblock – Was ist der Unterschied?

Eine besondere Art von Kolumne ist die sogenannte Teleblock Hierbei handelt es sich um elektrische Geräte, die eine ähnliche Funktion wie der Turm erfüllen, sich jedoch in der Konstruktion von diesem unterscheiden. Teleblok hat die Form eines Teleskops. Eine Reihe von Modulen ist in einem speziellen Gehäuse verborgen, und der gesamte Mechanismus funktioniert nach dem Prinzip einer Schienenstruktur. Teleblocks werden hauptsächlich in Möbelplatten eingebaut. Diese Art von Geräten wird in Büros, aber auch in Werkstätten mit Geräten, die keinen großen Strombedarf haben, und in der Küche eingesetzt. Der große Vorteil des Teleblocks ist die Möglichkeit, ihn in der Arbeitsplatte zu verstecken, wenn er gerade nicht verwendet wird. Dadurch bleibt mehr Arbeitsfläche auf einem Möbelstück und gleichzeitig werden Module mit Steckdosen z.B. vor Staub geschützt.

Worauf ist bei der Auswahl eines Standlautsprechers zu achten?

Damit ein Standlautsprecher seine Funktion erfüllen kann, muss zunächst festgelegt werden, mit wie vielen Steckdosen er ausgestattet sein soll. Es ist auch wichtig zu überprüfen, welche spezifischen Module diese Hardware enthalten muss. Vor dem Kauf empfiehlt es sich außerdem, den Montageort des Pfostens zu planen. Dies erleichtert die Auswahl eines bestimmten Modells hinsichtlich der darin enthaltenen Installationselemente und der Position des Netzkabels.

Die Ästhetik der Ausrüstung ist ebenfalls wichtig. Derzeit werden Lautsprechergehäuse nicht nur aus verschiedenen Materialien, sondern auch in verschiedenen Farben und Mustern hergestellt. Dadurch können Sie das Produkt besser auswählen, um es in die Inneneinrichtung zu integrieren.

Es ist zu beachten, dass die Installation der meisten Standlautsprecher die Verwendung spezieller Gitter erfordert. Informationen über zusätzliche Elemente, die für die Durchführung der Installationsarbeiten erforderlich sind, sollten auf der Produktkarte und der Verpackung zu finden sein.

Standlautsprecher im Angebot des Shops el12.pl

Im Shop el12.pl finden Sie verschiedene Arten von Standlautsprechern. Wir bieten klassische vier- und sechsmodulige Türme mit Steckdosen für Stromstecker und IKT-Kabel an. Darüber hinaus umfasst unser Sortiment auch doppelseitige Säulen mit fünf Modulen, kompakte Minitürme, ovale Säulen und Teleblöcke, die für den Einbau in Möbelplatten geeignet sind. Je nach individuellen Vorlieben besteht die Möglichkeit, Säulen in verschiedenen Farben zu wählen – Grau, Weiß, Schwarz und Silber. Wir haben Modelle mit Kunststoff- und Aluminiumgehäusen.

Wir verkaufen Lautsprecher nur von namhaften Herstellern. Das Angebot des Shops el12.pl umfasst Zubehör von Marken wie Emiter oder Kontakt-Simon.

Auf el12.pl aufgegebene Bestellungen werden innerhalb von drei Werktagen bearbeitet. Die einzige Ausnahme bilden Produkte, die derzeit nicht in unseren Lagern verfügbar sind. Die ungefähre Auftragsabwicklungszeit sowie Informationen über den aktuellen Lagerbestand finden Sie auf der Karte jedes Produkts direkt unter der technischen Spezifikation.